Unternehmerische Lösungen durch Wissens- und Talent-Transfer aus der Wissenschaft

An-Institut der Universität der Künste Berlin

Das Institute of Electronic Business

Seit über 25 Jahren widmet sich das IEB dem Transfer von wissenschaftlichem Know-how aus der angewandten Forschung in die digitale Praxis.

Unsere Mitgliedsunternehmen

Als Verein wird das IEB in erster Linie von seinen Mitgliedsunternehmen gefördert. Die inhaltliche Ausrichtung der Forschung wird ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit diesen Partner*innen weiterentwickelt.

Zusammenarbeit

Als IEB-Mitglied werden sie Teil einer heterogenen Community von Unternehmen und Change Makern, die ihre Transformation gestalten. 
Eine IEB-Mitgliedschaft ermöglicht Ihnen Einfluss auf unsere Themen und Arbeitsweisen sowie Zugang zu maßgeschneidertem Know-how-Transfer, inklusive Studien, Weiterbildungen und Workshops. Zusätzlich profitieren Mitglieder von exklusiven Rabatten, inhaltlicher Mitgestaltung bei B-CoLabs und Publikationsmöglichkeiten für wissenschaftliche Artikel.

Netzwerk

Beim IEB finden Sie wissenschaftliche Expertise, passgenau für Ihre technologische Herausforderung.

Durch unser weitläufiges Netzwerk an Professoren und Wissenschaftlern in Deutschland und international, können wir Ihnen Expertenwissen und Beratung zu fast allen Wirtschafts- und Technologiethemen vermitteln. Möglich sind sowohl kurzfristige Beauftragungen, als auch längere Projektbegleitung, Begleitforschung, oder auch Betreuung von Masterarbeiten oder Dissertationen.

Forschung

Wir verstehen uns als eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Als Libero verbinden wir aktuelle Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Expertise mit den praktischen Realitäten in Unternehmen.
Mit 25-jähriger Erfahrung im Forschungstransfer hilft das IEB nachhaltig praxisrelevante, nutzenstiftende Wirkung zu erzielen.

 

Veröffentlichungen aus unserem Netzwerk

Wissing/Haller

(2024)

Dienstleistungsmarke-ting im B-to-B-Bereich

mehr lesen

Gümüsay/Bohné/
Davenport

(2023)

AI and the Future of Making Management Decisions

mehr lesen

Wrobel

(2024)

Marketing und Vertrieb für Startups

mehr lesen

Send, von Richthofen, Köhne

(2023)

KI in der Wissensarbeit

mehr lesen

 
 
 

Formate

Schlüsselfaktoren der Digitalisierung

Mithilfe dieser Methodik lassen sich Antworten auf zentrale Fragen der Digitalisierung finden: Wie entwickelt sich die digitale Transformation in den kommenden Jahren, welche digitalen Schlüsselfaktoren sind – oder werden – wichtig für diese digitale Entwicklung?

Erfahren Sie mehr

Digital Mindshift Methode

Diese innovative Netzwerkmethode soll dabei unterstützen, gemeinsame Lösungen für eine neue Situation zu erarbeiten. Dabei handelt es sich um ein digitales Peergroup-Programm, das sich in sechs Schritte unterteilt. Die gesetzten Zielen sollen dabei besonders durch eine persönliche und effektive Zusammenarbeit erreicht werden. 

Trendradar

Um effektive Strukturen für eine innovative Unternehmenskultur aufzubauen, können Sie mit uns einen Tech-Trendradar entwickeln, um einen Überblick auf Zukunftsthemen und – Entwicklungen zu bekommen. Ein Tech-Trendradar dient als ein strategisches Werkzeug, um die aktuellen und aufkommenden Trends in Ihrem Markt und Ihrer Region zu visualisieren und zu analysieren.

Bootcamp

Ein kurzer Zeitraum. Sehr großer Input. Das sind die Intensivtrainings des IEB. Mithilfe dieses Veranstaltungsformats wird ein spezieller Themenkomplex innerhalb weniger Tage effektiv und zugleich kompetent vermittelt. Viele Workshops und Impulsvorträge steigern das Know-how der Teilnehmer*innen und fördern den aktiven Wissens- und Erfahrungsaustausch.

Erfahren Sie mehr

Peer-Group Lernreisen

Um Anwendungsmöglichkeiten für die eigene Arbeit zu erkunden, kommen ausgewählte Teilnehmer*innen aus verschiedenen Unternehmen zu einem bestimmten Themenfeld zusammen. Die Teilnehmer*innen lernen dabei von Experten aus Wissenschaft und Unternehmen, die in den jeweiligen Themenfeldern bereits sehr erfolgreich sind.

Digitaler Reifegrad

Im B-CoLab befassen sich Co-Working-Teams gemeinsam mit ausgewählten Unternehmen mit digitalen Themen. Die Teams arbeiten digital oder in verschiedenen Co-Working-Spaces der Partner*innen-Unternehmen. Ein Teil der Arbeitszeit ist dem kollaborativen Austausch zwischen den Teams gewidmet. 

Erfahren Sie mehr