Recap: IEB-Mitgliederversammlung und Sommerworkshops 2025

Recap: IEB-Mitgliederversammlung und Sommerworkshops 2025

3. Juli 2025 Allgemein 0

Recap: IEB-Mitgliederversammlung & Sommerworkshops 2025

In sieben Stunden war sehr deutlich spürbar, was das IEB ausmacht und was uns jedes Jahr dazu bewegt, rund um die Mitgliederversammlung einen Raum für Austausch, Offenheit und Diskussion auf Augenhöhe zu schaffen.

Neue Vorstandbesetzung

Am Vormittag stand wie alle zwei Jahre die Wahl des Vorstands an. In diesem Rahmen wurden die bisherigen Vorstände Thomas Flum (Vorsitzender) und Martin Urban verabschiedet.

Wir danken beiden für ihr langjähriges Engagement, ihre Begleitung durch Krisen und Hochzeiten und insbesondere für die enge Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.

Im neuen Vorstand begrüßen wir Manuela Eisenhardt (Learning Business Partner Europe bei Sanofi), Axel Deniz (CEO Bosch Business Innovations) und Prof. Dr. Markus Hilgert (Präsident der UdK Berlin). Ebenso freuen wir uns, dass Dr. Christoph Regierer (CEO Forvis Mazars) dem Vorstand weiterhin erhalten bleibt.
Ein besonderer Dank gilt auch unserem Kuratoriumsvorsitzenden Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer (aka Thoschi) für sein langjähriges Engagement. Er steht dem IEB auch in den kommenden zwei Jahren mit voller Unterstützung zur Seite.

Die Zukunft des IEB: Taskforce Renaissance

Als Tradition zur Mitgliederversammlung gingen wir gemeinsam mit den Mitgliedern und unserem engen Wissenschaftsnetzwerk in die Kuratoriumssitzung, geleitet von Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer. Hier wurde die Taskforce Renaissance gelauncht, die in den kommenden 3 Monaten die strategischen Weichen für die Zukunft des IEB stellen soll. Klar wurde: Das IEB wird auch künftig genau dort gebraucht, wo Wissenschaft und Praxis, digitale Transformation und gesellschaftliche Verantwortung zusammenkommen. Drei Arbeitsbereiche haben sich dabei herauskristallisiert:

  • Positionierung, USPs & Brand
  • Methoden & Angebote
  • Community & Engagement

Interesse, in der Taskforce mitzuarbeiten? Bitte kontaktieren Sie Max Senges

Informationsaustausch im Netzwerk bei den Sommerworkshops

Zur Mittagszeit öffneten sich die Türen für unsere Community und neue Akteure: Gemeinsam mit rund 50 Gästen diskutierten wir in vier Workshops Zukunftsthemen, die viele Unternehmen, Forschende und Führungskräfte aktuell beschäftigen. Hier unsere Erkenntnisse:

Leadership & Learning

Ein erster Impuls kam hier von Christopher Schwinn (equeo GmbH). Er zeigte wie digitales Lernen mit moderner Führung vereinbar ist und wie so die Innovations-DNA zu fördern ist.
Im Gespräch zwischen Thomas Schildhauer und Klaus-Lorenz Gebhardt zu den Transformationsprozessen bei Forvis Mazars wurde klar, dass bereits kleine Maßnahmen, wie zum Beispiel die Einführung von Microsoft Teams zum richtigen Zeitpunkt (Prä-Covid) einen großen Mehrwert bringen können.
Unsere neue Vorständin Manuela Eisenhardt berichtete, wie das Konzept der „Skill-Based-Organisation“ in einem großen Pharmakonzern (über 80.000 Mitarbeitende, davon über 8000 in Deutschland) in der Praxis und mithilfe des IEB etabliert wird: Mit dem sogenannten Digitalführerschein werden bei Sanofi aktuell 400 Mitarbeitende mit den Grundlagen verschiedener Software-Tools vertraut gemacht.
Fazit der Session: „Wenn Mitarbeitenden Verantwortung und eine Bühne gegeben wird, entsteht etwas Besonderes.

Entrepreneurship in etablierten Unternehmen

Axel Deniz (neuer IEB-Vorstand) und Lisann Tandy (PwC) teilten ihre Erfahrung zu Entrepreneurship im Kontext von größeren Unternehmen. Ansätze wie Venture Clienting, Venture Building und Corporate Venture Capital wurden voneinander abgegrenzt und aktuelle Best Practices mit den Teilnehmenden diskutiert.
PwC sprach über Outside-in-Ansätze durch Kooperationen mit externen Startups, Bosch Business Innovations über Inside-out-Lösungen durch eigene Ausgründungen. Selbst die Politik hat die enormen Potenziale von Startups erkannt und im aktuellen Koalitionsvertrag vermerkt: „Start-ups sind die Hidden Champions und DAX‑Konzerne von morgen.“
Der gemeinsame Nenner der Session: Kollaboration ist ein People Business. Partnerschaften entstehen nicht durch Strukturen allein, sondern durch Beziehung und Vertrauen.

KI & Produktivität

Dr. Benjamin Ballnus von Forvis Mazars gab Einblicke in die bereits weitreichende Nutzung von KI in der Wirtschaftsprüfung, etwa bei der Analyse großer Datenmengen, der Anomalieerkennung oder in automatisierten Reportingprozessen. Sein Plädoyer: Nicht jeder KI-Einsatz braucht komplexe Systeme. „Für den Hammer (KI), den man in der Hand hat, muss man nicht überall Nägel suchen“ – manchmal sind einfache Machine-Learning-Tools völlig ausreichend.

Florian Pitschel von bluechip Computer AG ergänzte die Perspektive aus dem inhabergeführten Mittelstand: Für ihn sind funktionierende, konkrete Use Cases der entscheidende Ausgangspunkt für den Start einer KI-Strategie. Der Einstieg gelingt am besten, wenn Mitarbeitende echten Mehrwert im Alltag erleben, von der Angebotserstellung bis hin zum Support.

Strategic Foresight

Gemeinsam mit Marie Schönau vom Change Hub sprachen wir über Trend- und Marktentwicklungen als Geschäftsmodell. Festzustellen ist, dass es in Zukunft mit Hilfe von KI einfacher sein wird, allgemeine Übersichten zu erstellen, sodass die Spezifizierung oder Szenarioentwicklung für Strategieentscheidungen wichtiger werden.

Beim gemeinsamen Ausklang konnten alte und neue IEB-Beziehungen geknüpft werden und wir beobachteten den Berliner Sturm aus den heimeligen UdK-Räumen heraus. Die Vielfalt der Teilnehmenden, von Wissenschaft über Wirtschaft bis hin zu engagierten Studierenden, zeigte einmal mehr die Stärke unseres Netzwerks.

Wir bedanken uns noch einmal bei allen Teilnehmenden für den inspirierenden Tag.